1. Idee und Inhalt
Werde ich von einem Interessenten kontaktiert, vereinbare ich mit ihm einen Gesprächstermin, bei dem der Inhalt des Films besprochen und die Story abgestimmt werden. Bereits hier wird das Augenmerk auf die Auswahl der Drehorte, die Lichtsetzung und die Darsteller gerichtet. Diese Punkte und deren Aufwand bestimmen letztendlich den Preis. Sind alle Punkte besprochen, erhält der Interessent von mir ein detailliertes schriftliches Angebot. Findet das die Zustimmung des Interessenten und wird zum Auftrag, geht es weiter mit der Planung.
2. Planung
Die Planung der Dreharbeiten soll den Ablauf derer so effektiv wie möglich gestalten. So steht hier nicht die chronologische Abarbeitung der Handlung im Vordergrund, sondern z.B. die Drehorte, um unnötige Standortwechsel zu vermeiden. Bei Außenaufnahmen sind z.B. Tageszeit (wegen des Lichtes) und Wetterbedingungen zu beachten. Auch werden hier für jede Szene die Anzahl der benötigten Kameras, eventuell zusätzlich benötigtes Licht und die Audiotechnik festgelegt. Sind alle Punkte erfasst, werden diese in einem Drehbuch zusammengefasst.
Bei größeren Projekten wird ein Terminplan mit den Drehtagen und Uhrzeiten der jeweiligen Dreharbeiten erstellt.
3. Dreharbeiten
Nun erfolgt die Umsetzung der im Drehbuch festgeschriebenen Szenen und Einstellungen in die filmische Realität. Die gedrehten Clips werden vor Ort sofort auf ihre Verwendbarkeit überprüft. Es ist nicht unüblich, dass manche Szenen ein zweites oder drittes Mal gedreht werden müssen, bis sie den Erwartungen entsprechen.
4. Postproduktion und Finalisierung
Nach Abschluss der Dreharbeiten erfolgt die Bearbeitung des Filmmaterials und dessen Zusammenstellung in der chronologischen Reihenfolge, wie sie für die Filmstory festgelegt wurde. Wichtiges Element ist hier die Anpassung der Szenen an die Hintergrundmusik und ggf. der Einbau von Original- oder Effekttönen beim Sounddesign um eine Harmonie von Bild und Ton herzustellen. Eine Optimierung der Farbeinstellungen oder ein Colorgrading verleihen dem Film seinen individuellen Look. Nach Abschluss der Postproduktion wird der Film dem Kunden zur Abnahme zugestellt. Dieser hat nun die Möglichkeit noch Änderungen oder Korrekturen einfließen zu lassen. Im gemeinsamen Dialog erfolgt, wenn nötig, die Optimierung, bis das Ergebnis den Anforderungen des Kunden entspricht.
Die in den Punkten 1 bis 4 angesprochene Verfahrensweise ist charakteristisch für den Imagefilm. Bei einer Berichterstattung über ein Event stehen natürlich die Inhalte der Veranstaltung und bestimmte Personen, evtl. auch mit Interview, im Mittelpunkt. Das wird aber im Voraus mit dem Auftraggeber und / oder Veranstalter abgestimmt. Ähnlich verhält es sich bei Konzertmitschnitten oder Reportagen. Auch hier werden die Besonderheiten der Produktion vorab mit dem Auftraggeber detailliert abgesprochen.